[Online-Lunchtalk] Karrierewege außerhalb der Wissenschaft: Kultur und Bibliothekswesen

Veranstaltungsdetails

20250630

[Online-Lunchtalk] Karrierewege außerhalb der Wissenschaft: Kultur und Bibliothekswesen

30.06.2025 von 12:00 - 14:00 Uhr

Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz

Ab einem bestimmten Zeitpunkt kommt für jede promovierende Person die Frage auf: Möchte ich in der Wissenschaft bleiben, oder strebe ich eine Karriere außerhalb der Wissenschaft an?

In diesem Lunchtalk stellen zwei Referent*innen ihr außeruniversitäres Berufsfeld vor und teilen ihre Erfahrungen rund um die Themen Entscheidungsfindung und Einstieg in den Arbeitsmarkt außerhalb der Universität. Sie beantworten Fragen zu Beschäftigungsmöglichkeiten und Aufgabenfeldern sowie zu den gesuchten Profilen und Fähigkeiten in der jeweiligen beruflichen Tätigkeit.

In Teil 3 unserer Lunchtalk-Reihe zu Berufsfeldern für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen lernen Sie mit unseren beiden Referent*innen Dr. Hedwig Suwelack und Dr. Jonathan Roth die Berufsfelder Kultur sowie Bibliothekswesen näher kennen.

  • Einblick in die Berufsfelder Kultur und Bibliothekswesen
  • Information zu Beschäftigungsmöglichkeiten und Aufgabenfeldern
  • Impulse für die eigene Entscheidungsfindung

Der Lunchtalk richtet sich an Promovierende und Promotionsinteressierte sowie Postdocs aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Er ist auch für Angehörige der RMU-Partneruniversitäten geöffnet.

Dr. Hedwig Suwelack: Nach dem Studium der katholischen Theologie, der Germanistik und der Mathematik (Nebenfach) an der Universität Freiburg begann Hedwig Suwelack als Stipendiatin des Cusanuswerks ihre Promotion in der Germanistischen Mediävistik an der Universität Leipzig. 2013-2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im ESF-Projekt „Wissensrohstoff Text“ (Teilprojekt „Diebold Lauber – digital“). Von 2015-2019 war sie an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig wissenschaftliche Mitarbeiterin. Nach Abschluss der Promotion absolvierte sie ein Bibliotheksreferendariat an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und leitet seit 2021 die Martinus-Bibliothek, die wissenschaftliche Diözesanbibliothek des Bistums Mainz im Priesterseminar.

 

Dr. Jonathan Roth studierte Kulturanthropologie/Volkskunde und Vor- und Frühgeschichte in Mainz und Stockholm. In seiner Abschlussarbeit befasste er sich mit dem 2000. Jubiläum der „Varusschlacht“. 2017 wurde er mit einer Ethnographie zur SPD-Parteibasis promoviert. Am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz forschte und lehrte er zwischen 2011 und 2021 zu den Themen Erinnerungskultur, Politische Anthropologie, Stadtkultur sowie Kulturpolitik und Freies Theater. Daneben absolvierte er eine Ausbildung zum Theaterpädagogen und wirkte in verschiedenen Theater- und Performance-Projekten mit. In seinen Arbeiten verbindet er immer wieder künstlerische und wissenschaftliche Ansätze, etwa im Stadtforschungsprojekt „Urbane Nischen“, dessen Ergebnisse in Form eines digitalen Parcours veröffentlicht wurden (www.urbanenischen.de). 2021 ließ Jonathan Roth die Universität (vorerst) hinter sich. Seitdem ist er als Kulturmanager der Stadt Rüsselsheim tätig, wo er für die kommunale Kulturförderung und die Entwicklung der freien Kunst- und Kulturszene zuständig ist. In dieser Zeit gründete er u. a. mit jungen Kulturaktiven der Stadt das Kunstfestival „Bel R!“, das 2025 zum dritten Mal an den Start geht. Der Vater von zwei Söhnen lebt mit seiner Familie in Wiesbaden.

Dr. Hedwig Suwelack

Veranstaltungsdokumente

DatumKurzbezeichnungVeranstaltungsnummerDownload
keine Daten vorhanden

Antrago Webportal