Geschichte Preußens im deutschen Kaiserreich Teil 2

Seminardetails

20252100

Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 war das Königreich Preußen Teil des wilhelminischen Kaiserreiches, in dem es eine führende Stellung einnahm. Über die Geschichte Preußens in dieser Epoche urteilen die Historiker aber unterschiedlich. Für die einen blieb Preußen der Staat der reaktionären Obrigkeit und des Militarismus. Andere zeigen Preußens wirtschaftliche Dynamik und die fortschrittlichen Entwicklungen in den Großstädten des Königreiches auf. Die Untersuchung der wirtschaftlich und gesellschaftlich unterschiedlich geprägten preußischen Provinzen und ihrer Städte im Westen wie im Osten (Posen, Danzig, Brandenburg, Berlin, Magdeburg und Rheinland) steht im Mittelpunkt des Seminars.

14.04.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
28.04.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
05.05.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
12.05.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
19.05.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
26.05.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
02.06.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
16.06.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
23.06.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
30.06.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
07.07.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
14.07.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr

Herrn Dr. Christian Gürtler

26.03.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Literaturangabe: Clark, Christopher: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München 2007.