Geschichte der Benelux-Länder

Seminardetails

20252101

Bereits im Spätmittelalter zählten die Städte der südlichen Niederlande zu den größten und reichsten Städten Europas. Es waren selbstbestimmte bürgerliche Metropolen und Kunstzentren. Während die calvinistischen nördlichen Niederlande im 17. Jahrhundert zu einer führenden Handelsmacht aufstiegen, bildete Amsterdam im „goldenen Zeitalter“ ein Zentrum früher Aufklärung (Spinoza, Grotius). Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Belgien zu einem hochindustrialisierten Land und zu einer Kolonialmacht. Diese Epochen sollen ebenso besprochen werden wie auch die Zeit der beiden Weltkriege. Im 20. Jahrhundert gingen von Belgiern (Coudenhove-Kalergie, Spaak) wichtige Impulse zur Einheit Europas aus. Dies ist ebenfalls Gegenstand des Seminars.

14.04.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
28.04.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
05.05.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
12.05.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
19.05.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
26.05.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
02.06.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
16.06.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
23.06.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
30.06.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
07.07.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
14.07.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr

Herrn Dr. Christian Gürtler

26.03.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Literaturangabe: Erbe, Michael: Belgien, Niederlande, Luxemburg-Geschichte des niederländischen Raumes, Stuttgart 1993