Lektüre spätmittelalterlicher und frühneuhochdeutscher Texte im Original

Seminardetails

20252102

 

 

 

Im Unterricht werden wir spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Texte im Original (digitalisiert) betrachten und dabei die wichtigsten Aspekte und Fachausdrücke der Paläographie (Handschriftenkunde) kennenlernen. Zum "Warmwerden" wollen wir Auszüge aus frühen deutschsprachigen Bibeldrucken (z. B. Martin Luther) lesen. Dann wenden wir uns dem "Buch von Kaiser Sigismund" zu, verfasst vom Mainzer Bürger Eberhard Windecke (ca. 1430-1440). Wir lesen Auszüge aus der elsässischen "Legenda Aurea" (Heiligenlegende ca. 1350). Danach wollen wir deutschsprachige Urkunden aus Mainzer Klöstern und dem Heiliggeist-Spital entziffern. Im Jahre 1401 hat die Leitung des Mainzer Heiliggeist-Spitals ein umfangreiches Güterverzeichnis anfertigen lassen, das den Besitz des Spitals in der Stadt Mainz und in den umliegenden Dörfern erfasst. Diesen Text werden wir auszugsweise lesen. Begleitend zur Lektüre werden die wichtigsten sprachlichen Veränderungen im Spätmittelalter besprochen. Alle digitalisierten Texte werden auf Moodle abgelegt, sodass sie den Teilnehmenden zu Verfügung stehen.

15.04.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
22.04.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
29.04.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
06.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
13.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
20.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
27.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
03.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
10.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
17.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
24.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
01.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
08.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
15.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr

Herrn Dr. Rudolf Steffens

26.03.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Online-Seminar – wöchentliche Veranstaltung