Zur Kritik und Krise der liberalen Demokratie

Seminardetails

20252035

Die Demokratie in ihrer liberalen Form steckt in einer existentiellen Krise. Rechtspopulistische Parteien propagieren ein neues Verständnis von Demokratie, das sich gegen Pluralismus und die Gleichheit aller Staatsbürger richtet und stattdessen eine ethnische und kulturelle Homogenität zur Grundlage des Staatswesens erhebt. Wie konnte die liberale Demokratie in eine solche Krise globalen Ausmaßes geraten? Welche Kritik wird auch in der politischen Theorie und Philosophie gegen den Liberalismus vorgebracht? Was ist Rechtspopulismus und was unterscheidet ihn von antidemokratischen politischen Ideologien, wenn überhaupt? Wir werden diesen Fragen anhand neuerer und neuester Literatur nachgehen. Leitend bleibt letztlich die Frage, was eigentlich das normative Fundament der Demokratie ausmacht. Gibt es die Demokratie im Singular oder Plural?

 

Literatur:

Schäfer, A./Zürn, M. (2022): Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe).

ISBN 978-3518127490

 

Möller, K. (Hg.) (2022): Populismus. Ein Reader, Berlin: Suhrkamp.

ISBN 978-3518299401

17.04.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
24.04.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
08.05.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
15.05.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
22.05.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
05.06.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
12.06.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
26.06.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
03.07.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
10.07.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
17.07.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
24.07.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
31.07.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
07.08.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr

Herrn Dr. Eckhard Romanus

26.03.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung