Tiere in der Kunst (Seminar A)

Seminardetails

20252005

Tierdarstellungen gehören zu den ältesten Motiven der bildenden Kunst. Beginnend bei steinzeitlichen Höhlenmalereien finden wir sie verhältnismäßig naturalistisch in der Antike und christlich-symbolisch im Mittelalter. In der Renaissance werden Tierdarstellungen immer realistischer und zu zentralen Bildgegenständen, mit einem ersten Höhepunkt im niederländischen Tierstillleben des 17. Jahrhunderts. Der Expressionismus (exemplarisch Franz Marc) setzt sie dann als farbstarke Ausdrucksträger subjektiver Empfindungen ein. In diesem Seminar mit sechs (asynchronen Online-) Einheiten und einer Exkursion nähern wir uns dem Thema „Tiere in der Kunst“ von verschiedenen Seiten: Neben der historischen Entwicklung werden auch wichtige Tierarten und ihre Symbolik sowie besondere Tiermaler im Mittelpunkt stehen. Ein Besuch der Ausstellung „Honiggelb – Die Biene in der Kunst“ mit über 140 Exponaten im Museum Wiesbaden rundet unsere Reise in die Tierwelt ab.

29.04.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
13.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
27.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
10.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
24.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
08.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr

Frau Katharina Hadding M. A.

07.04.2025

110 EUR
99 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Online-Seminar mit einem Exkursionstermin, Onlinetermine: asynchron

eigene Anreise, zzgl. 9 € Eintritt