Diversität – ein bedeutungsvoller Aspekt in der Antike

Seminardetails

20252115

Der Begriff „Diversität“ hat in den letzten Jahrzehnten eine große Verbreitung gefunden. Im engeren Sinne bezeichnet das Wort – auch in den antiken Sprachen – nur einen Zustand der Verschiedenheit. Ungeachtet dessen findet sich der Begriff in der Gegenwart in vielen Kontexten, die auf Gleichheit zielen. So hat sich etwa in wirtschaftlichen Unternehmen ein regelrechtes „Diversitätsmanagement“ herausgebildet.
Zu diesem aktuell kontrovers diskutierten Themenfeld wird es im Sommersemester in der Schule des Sehens eine Sonderausstellung geben, zu deren Begleitprogramm das angebotene Blockseminar gehört. Die antike Verwendung des Ausdrucks „Diversität“ sowie weitere wichtige Quellen und Referenzen stehen im Fokus dieses Seminars, das damit einen Beitrag zur Geschichte des Diversitätsdiskurses bietet. Die historische Tiefendimension von Inhalt und Funktion des Begriffes, so soll gezeigt werden, sind von großer Bedeutung, weil bereits in vormoderner Zeit Zusammenhänge mit Idealtypen wie dem Paradies tief verwurzelt sind. Das Seminar gipfelt im gemeinsamen geführten Besuch der Sonderausstellung im Rahmen der dritten und letzten Sitzung.

14.05.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
04.06.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr

Frau Dekanin Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus


Herrn Univ.-Prof. Dr. Sebastian Grätz


Frau Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel


Frau Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel

21.04.2025

65 EUR
58,5 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtige Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung mit Ausstellungsbesuch