Geographie der Erinnerung

Seminardetails

20252114

„Erinnern wie vergessen sind menschliche Eigenschaften, die weder gut noch schlecht sind, sondern beide dazu gehören, das Leben zu bewältigen“ (Jan Philipp Reemtsma (2010) In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2010 (25/26), 3).

1 Bedeutung von ERINNERUNG (individuelle und kollektive Erinnerung; mentales, soziales und kulturelles Gedächtnis)
2 Manifestation von ERINNERUNG: Medien und Praktiken
3 Schauplätze der ERINNERUNG: Orte und Landschaften
4 Stiftung von Identität und Gemeinschaft durch ERINNERUNG (Politik, Ethnie, Heimat, Nation und Welterbe/UNESCO)
5 Geographien der ERINNERUNG (Erlesen, Erforschen und Gestalten)

Literatur:
Petermann, S. (2014): Erinnern und Gedenken. In: Lossau, J., T. Freytag und R. Lippuner (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart: 212-226.
Maus, G. und S. Petermann (2019): Erinnerungen, Spuren, Orte: Beiträge zur geographischen Erinnerungsforschung. Geographische Zeitschrift 107 (1): 2-12.
Leipold, R. (2019): Geographie als Erinnerung. Von gespurten Erinnerungen und erinnerten Spuren. Geographische Zeitschrift 107 (1): 61-84.
Gutman, Y. und J. Wüstenberg (Hrsg.) (2023): The Routledge Handbook of Memory Activism. London, New York: Routledge

 

 

23.06.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
24.06.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
25.06.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
26.06.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
27.06.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr

Herrn Univ.-Prof. Dr. Anton Escher

02.06.2025

110 EUR
99 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar–Blockveranstaltung