Beispiele barocker Ausstattung im Mainzer Dom: Der Saulheimer Altar

Seminardetails

20252013

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde der Mainzer Dom einer umfassenden Barockisierungsmaßnahme unterzogen. Die Spuren der Eingriffe in Architektur und Ausstattung sind heute kaum noch erkennbar. Die Veranstaltung rückt den Saulheimer Altar in den Fokus, der zwischen 1652 und 1668 vom Mainzer Domprobst Adolf Hund von Saulheim für die damalige Marienkapelle gestiftet wurde. Heute befindet er sich in der Barbarakapelle in der nördlichen Kapellenreihe des Mainzer Doms. Das Blockseminar beschäftigt sich mit der Entwicklung der barocken Altäre im 17. Jahrhundert. Die Betrachtungen finden nicht nur in Form eines Fachvortrages statt, sondern werden mit einer Übung vor dem Original verbunden. Die Blockveranstaltung findet im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum sowie im Mainzer Dom statt.

 

Literatur zum Einstieg:

Kotzur, H. (Hrsg.) (2011): Der verschwundene Dom. Wahrnehmung und Wandel der Mainzer Kathedrale im Lauf der Jahrhunderte, Mainz: Schmidt. ISBN 978-3935647540

12.07.2025 von 10:00 - 13:30 Uhr

Frau Agnes Cibura M.A.


Frau M. A. Antje Schilling

16.06.2025

35 EUR
31,5 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung