Willensfreiheit

Seminardetails

20252034

Anfang der 2000er Jahre schien die Frage nach der Willensfreiheit beantwortet. Hatte die Neurowissenschaft nicht bewiesen, dass der menschliche Wille determiniert und Willensfreiheit eine Illusion ist? Die Entzauberung der Welt durch die Naturwissenschaften hatte ein neues, vielleicht das letzte Opfer gefordert. Radikale Vorschläge, bspw. Begriffe von Schuld und Verantwortung aus dem Strafrecht zu tilgen, machten die Runde. Der Staub hat sich gelegt. Der Determinismus zerschellt an unserem Bewusstsein, Entscheidungen mit guten Gründen treffen zu müssen. Andererseits hat aus der Perspektive der Naturwissenschaften alles eine Ursache und damit bleibt für Freiheit kein Raum. Das ist das Grundproblem der Willensfreiheit, das nach wie vor einer Erklärung bedarf. Willensfreiheit markiert eine Schnittstelle zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Unser moralisches Vokabular ist ohne Willensfreiheit nicht denkbar. Wir wollen im Seminar die verschiedenen Positionen an ausgewählten Texten kennenlernen.

Literatur:

Hübner, D. (2024): Was uns frei macht. Ein Versuch über die Autonomie des Willens, Berlin: Suhrkamp Taschenbuch. ISBN 978-351830043-5

17.04.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
24.04.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
08.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
15.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
22.05.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
05.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
12.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
26.06.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
03.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
10.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
17.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
24.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
31.07.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
07.08.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr

Herrn Dr. Eckhard Romanus

26.03.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung