Qualifizierung zum/zur Coach*in (Zyklus 14)

Seminardetails

20261610

Coaching als zeitlich begrenzte, professionelle und methodengeleitete Form individueller beruflicher Beratung hat eine zentrale Bedeutung erlangt.

 

Aspekte der Berufsentwicklung und der Karriereplanung gehören ebenso zu den klassischen Coachinganlässen wie die Frage nach der Ausgestaltung neuer beruflicher Aufgabenbereiche, der Führungsrolle, des Umgangs mit schwierigen beruflichen (Konflikt-)Situationen und der Gefährdung durch Burnout.

 

Coaching ist immer ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte Prozessberatung mit dem Ziel der Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit durch Verbesserung der Problemlösungs- und Lernfähigkeit des Coachees.

 

Die Weiterbildung vermittelt die Basiskompetenzen zur Anwendung dieses Beratungskonzeptes und legt dabei auf drei Aspekte ein zentrales Augenmerk:

- Grundhaltungen und ethische Leitlinien im Coachingprozess

- Theoretische Grundlagen verschiedener Beratungsansätze in ihrer Bedeutung für Coaching

- Methodisches Handwerkszeug für die Praxis des Coaching

 

Die Qualifizierung ist in 6 Module aufgegliedert.

09.02.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
10.02.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
11.02.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr
16.03.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
17.03.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
18.03.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr
04.05.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
05.05.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
06.05.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr
15.06.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
16.06.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
17.06.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr
31.08.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
01.09.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
02.09.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr
29.10.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
30.10.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr
30.10.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr

Frau Prof. Dr. Angelika Ehrhardt


Frau Prof. Dr. Daniela Elsner

15.01.2026

5460 EUR
4960 EUR (Seminargebühr ZWW Selbstzahler)

Selbstzahlende erhalten einen Rabatt in Höhe von 500€ und modulweise eine Rechnung.

Zielgruppen sind unter anderem Führungskräfte, Personalentwicklerinnen und -entwickler, freie Trainerinnen und Trainer sowie vergleichbare Praktikerinnen und Praktiker.

Mindestens 3jährige Berufstätigkeit in einem für Coaching relevanten Arbeitsfeld. Nach Ihrer Anmeldung vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein Gespräch per Videokonferenz, um beidseitig zu klären, ob unser Angebot und Ihre Erwartungen sowie Voraussetzungen zusammenpassen.