Gerade in Zeiten, in denen tradierte Lebensmuster im Aufbruch begriffen und individuelle Lebensentwürfe nur mehr im Plural zu denken sind, erhöht sich die Nachfrage nach kompetenter Information und Beratung, um die eigenen Bildungs- und Lernprozesse gestalten zu können. Zugleich steigen die Anforderungen an diejenigen, die in diesen Zusammenhängen beraterisch tätig sind. Das Ziel der Qualifizierung "Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung" besteht darin, dass Personen mit Beratungsaufgaben handlungsbezogene Fähigkeiten und spezielles Wissen gewinnen und verstärken.
Das Modul I der Qualifizierung beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt
"Gestaltung des Beratungsprozesses I".
Inhalte sind:
Das eigene Handlungsfeld
Bildungsberatung – Hintergrund, Entwicklung, Ausprägungen und Begriffe
Beratungskonzepte und -formen
Verhältnis von Therapie und Beratung Grundhaltung und Selbstverständnis
Kommunikation und Gesprächsführung
Der Beratungsprozess: Steuerung und Ablauf
Das Modul II der Qualifizierung beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt
"Gestaltung des Beratungsprozesses II".
Inhalte sind:
Gestaltung des Beratungsprozesses
Ziele und Zieleformulierungen
Beratungstechnik und -methodik
Aufgabenfelder in der Beratung
Praxisreflexion
Evaluation
Das Modul III der Qualifizierung beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Rahmenbedingungen professioneller Beratung".
Inhalte sind:
Vor- und Nachbereitung von Beratung
Feedback und seine Regeln
Netzwerkarbeit und Schnittstellenmanagement
Arbeitsmarkt und Fördermöglichkeiten
Individuelle Fördermöglichkeiten
Bildungssystem und Wege im Bildungssystem
Rechtliche Grundlagen
Preis:
Der Preis von 1260 € bezieht sich auf die Module I-III der Qualifizierung, die ausschließlich zusammen gebucht werden können.
Voraussetzungen:
Nachweis eines Praxisfeldes in der Bildungsberatung (z. B. Praktikum/ Berufstätigkeit), Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet.
Struktur:
Die gesamte Qualifizierung umfasst fünf Module mit insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (24 UE/Block; 1 UE = 45 Minuten). Die Module I-III sowie IV-V können unabhängig voneinander gebucht werden, es wird jedoch der Besuch der gesamten Qualifizierung empfohlen. Die Zeit zwischen den Präsenzphasen wird für Selbstlernanteile (etwa 50 Stunden), für die praktische Erprobung und die Praxiserfahrungen, die in den Modulen verarbeitet wird genutzt.
Methoden:
Gruppenarbeiten, Fallarbeit, Rollenspiele, Triaden-Übungen, kollegiale Beratung uvm.
Es besteht die Möglichkeit eines zertifizierten Abschlusses. Voraussetzung sind die Teilnahme an allen Modulen, eine Dokumentation zur Beratungspraxis, die Anfertigung einer Abschlussarbeit sowie die Teilnahme an einem Abschlusskolloquium.