Kompetenzbilanzierung (Personenbezogene Beratung)

Seminardetails

20241013

Unsere Gesellschaft befindet sich in ständigem Wandel. Während zuvor lineare Lebensläufe eher die Regel waren, müssen Individuen mittlerweile sehr flexibel auf eine sich ständig verändernde Arbeitswelt reagieren. Umbruchssituationen gehören somit zur Regel und können zur Herausforderung werden. Enge, tätigkeitsgebundene Kompetenzen reichen nicht länger aus. In vielen Fällen sind sich Ratsuchende ihrer Kompetenzen nicht bewusst. Berater*innen können Ratsuchende darin unterstützen, formal erworbene Qualifikationen und informell erworbene Kompetenzen aufzudecken.
In diesem Fachmodul lernen Sie neben der Theorie auch praktische Methoden und Instrumente kennen, die Sie in Ihrem Beratungsalltag einsetzen können, um ratsuchenden Personen in der systematischen Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen.

Inhalte:

  • Überblick über Konzepte
  • Methoden der Kompetenzbilanzierung
  • Kompetenzbilanz am Beispiel ausgewählter Tätigkeitsfelder

17.04.2024 von 09:00 - 16:00 Uhr
18.04.2024 von 09:00 - 16:00 Uhr

Herrn Mark Reinhard

26.03.2024

370 EUR

Angesprochen sind beratend Tätige aus den verschiedenen Handlungsfeldern der Beratung, z.B. Bildungs- und Sozialberatung, Kinder- und Familienhilfe, Migrationsberatung sowie Beratende aus Schulen und Hochschulen, Kammern, Personalverantwortliche und Interessensvertretungen in Unternehmen.

4001/2457/23

Ihnen stehen außerhalb des Campus folgende kostenlose Parkplatzmöglichkeiten zur Verfügung: Dahlheimer Weg Bruchwegstadion