Fachmodul: Beratung mit Rückenwind: Ressourcen aktivieren, Resilienz stärken

Seminardetails

20261014

Warum gelingt es manchen Menschen, nach Krisen und Schicksalsschlägen sich rasch wieder zu erholen und ins innere Gleichgewicht zu finden, während andere unter Druck zusammenbrechen?
Psychologische Widerstandsfähigkeit – Resilienz – ist eine bemerkenswerte Fähigkeit, die es nicht nur ermöglicht sich nach den Belastungen zu erholen, sondern an ihnen sogar zu wachsen. Sie umfasst die Wiederherstellung des seelischen Gleichgewichts, die Entwicklung von Stressresistenz und den bewussten, aktiven Umgang mit eigenen Ressourcen.

Dieses Fachmodul richtet sich an Fachkräfte, die lernen möchten, Resilienzprozesse in der Beratung gezielt zu aktivieren und zu fördern – bei Ratsuchenden ebenso wie in der eigenen professionellen Rolle. Auf Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Psychologie und Migrationspsychologie werden praxisnahe Strategien und Interventionen vermittelt, um Resilienz auch nachhaltig aufzubauen und weiterzugeben. Der Fokus liegt darauf, Menschen in Krisen-, Belastungs- und Veränderungssituationen ressourcenorientiert, kultursensibel und langfristig zu stärken.

 

Inhalte:

  • Grundlagen psychischer Resilienz im Beratungskontext
  • Ressourcenaktivierung und individuelle Bewältigungsstrategien
  • Förderung von Selbstwirksamkeit und Kohärenz in Krisenprozessen
  • Besonderheiten psychologoscher Unterstützung von Menschen mit Migrationserfahrung
  • Resilienz und Selbstfürsorge der Beraterpersonen

24.09.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr
25.09.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr

Frau Dr. Nataliya Möser

02.09.2026

370 EUR

Fachkräfte aus den Bereichen Beratung und Coaching, Lehrkräfte

Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Fallarbeiten, Triaden-Übungen