Lokale und regionale Perspektiven auf den Nationalsozialismus - Digitale Räume im Geschichtsunterricht reflektiert nutzen und erschließen

Seminardetails

20246801

Digitale Räumedidaktisch-methodisch zu didaktisch-methodisch zu erschließen hält insbesondere für historisches Lernen Chancen bereit. In der Fortbildung soll an konkreten Beispielen zur Geschichte des Nationalsozialismus im heutigen Rheinland-Pfalz aufgezeigt werden, wie Lehr- Lernarrangements und Lernprodukte im digitalen Raum aufbereitet oder mit SchülerInnen im Geschichtsunterricht konzipiert werden können.

Neben der Arbeit mit konkreten didaktischen Impulsen wie Lernprodukten ist auch eine fachwissenschaftliche Einführung zur aktuellen NS-Forschung Teil der Fortbildung. Hierbei liegt der Fokus auf dem Volksgemeinschafts-Konzept, dessen didaktisches Potential anhand lokaler- und regionalgeschichtlicher Fragestellungen illustriert und diskutiert werden soll.

Lehrer*innen und Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildung sollen somit Anregungen zur problemorientierten wie gegenwartsbezogenen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vor Ort geboten werden.

24.01.2024 von 09:00 - 12:00 Uhr

Frau Katharina Kaiser


Herrn Markus Raasch

03.01.2024

70 EUR
35 EUR (Seminargebühr ZWW Schuldienst RLP)

50 % für Lehrkräfte in RLP (Um Ihnen den Rabatt gewähren zu können, tragen Sie bitte Namen und Adresse der Schule, an der Sie tätig sind, als abweichenden Rechnungsempfänger ein.)

Geschichtslehrkräfte

Vortrag, Diskussion, interaktive Gruppenarbeitsphasen

ZWW246801

02308941

Ihnen stehen außerhalb des Campus folgende kostenlose Parkplatzmöglichkeiten zur Verfügung: Dahlheimer Weg Bruchwegstadion