Handlungskompetenz im Umgang mit sexuellem Missbrauch im analogen und digitalen Raum - Schützen, Erkennen und Handeln

Seminardetails

20256221

Sexueller Missbrauch geschieht meist im familiären oder sozialen Umfeld. Die Nähe zu den Tätern erschwert es betroffenen Kindern und Jugendlichen, sich mitzuteilen. Sie sind darauf angewiesen, dass wir hinsehen, Warnsignale erkennen und handeln. Doch nicht nur das direkte Umfeld stellt eine Gefahr dar – auch der digitale Raum spielt eine immer größere Rolle. Während das Internet viele Möglichkeiten zur Teilhabe bietet, nutzen Täter gezielt soziale Netzwerke und Messenger-Dienste, um Kontakte anzubahnen. Zudem werden Kinder und Jugendliche zunehmend mit strafrechtlich relevanten Bildern und Videos konfrontiert, die leichtfertig geteilt werden.

 

Frau Carina Kneip vermittelt Ihnen die wichtigsten Fakten zum Thema sexueller Missbrauch, stellt verschiedene Täterstrategien vor und zeigt auf, wie man Verdachtsmomente richtig einordnet und angemessen handelt. Anschließend geht sie auf die unterschiedlichen Formen des sexuellen Missbrauchs ein. Thematisiert werden unter anderem:

  • Sexueller Missbrauch innerhalb der Familie und im sozialen Umfeld
  • Verdächtige Ansprache von Kindern durch Fremde
  • Kinder- und Jugendpornografie
  • Cybergrooming und Sextortion
  • Erkennen von KI-generierten Videos

 

Hinzu werden Unterstützungsmöglichkeiten sowie Präventionsangebote der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Anschließend wird Raum für Rückfragen und Austausch gegeben, um die Handlungssicherheit in dieser herausfordernden Thematik zu stärken.

26.11.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr

Frau Carina Kneip

05.11.2025

Die Fortbildung ist kostenfrei.

Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen

ZWW2056221

02514753