Homer, Odyssee

Seminardetails

20252070

Nach Jahrhunderten mündlicher Dich­tung sind im späten 8. Jh. v. Chr. Ilias und Odyssee die ersten schrift­lichen Werke, die die europäische Litera­tur ununterbrochen und bis heute maß­geblich beeinflussen. Beide Epen stellen weniger die Inhalte der damals etwa 400 Jahre alten Sagen um die Zerstörung Trojas (eines griechisch-hethitischen Konflikts) dar als in unerhörter Quali­tät die psychische Problematik der Haupt­personen. Anhand des deutschen Textes soll vor der wenig älteren Ilias die durch die Odysseusfigur bekanntere Odyssee mit Einführung in den kulturellen Kontext, Überblick und Interpretation einiger Zent­ralstellen betrachtet werden.

Der Kurs setzt weder inhaltliche Vorkennt­nisse noch Griechischkenntnisse voraus.

27.10.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
03.11.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
10.11.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
17.11.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
24.11.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
01.12.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
08.12.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
15.12.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
05.01.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
12.01.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
19.01.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
26.01.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
02.02.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
09.02.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr

Herrn Dr. Norbert Jacoby

01.10.2025

160 EUR
144 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.