Künstliche Intelligenz - Quo Vadis?

Seminardetails

20252262

Wohin entwickelt sich Künstliche Intel­ligenz (KI)? Sie begeistert zu Recht viele Menschen. Dies gilt insbesondere für die Möglichkeiten der generativen KI. Sie beantwortet schwierigste Fragen in einer noch nie gekannten Geschwin­digkeit, rechnet, gestaltet Bilder, ver­fasst auf Wunsch Reden und komplette Bücher oder gestaltet auch Filme. Ihre Möglichkeiten erscheinen fast unbe­grenzt.

Diese neue maschinelle Revolution greift andererseits zunehmend tiefer in unser persönliches und soziales Leben ein. Und wir spüren das. Für unsere Arbeits­gestaltung und unser soziales Zusam­menleben etwa ergeben sich vielfältige Änderungen. KI besitzt aber auch erheb­liches manipulatives Potenzial für unsere Wahrnehmung. Was ist „Wahrheit“, was ist Fake? Wer weiß das noch zuverlässig?

Diese Fragen werden im gesellschaftlichen und politischen Diskurs erst langsam zum Thema. Die (verständliche) Begeisterung über die technischen Möglichkeiten über­wiegt. In dieser Veranstaltung, die sich vor­wiegend an Teilnehmende wendet, die be­reits ein Grundlagenwissen zum Thema KI besitzen, wird unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Quo Vadis?“ über die aktuel­len Entwicklungen dieser Technik und die möglichen Konsequenzen für unser (Zu­sammen-)Leben gesprochen.

29.10.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
05.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
12.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
19.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
26.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
03.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
10.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
17.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
07.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
14.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
21.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
28.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
04.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
11.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr

Herrn Dr. Michael Raffel

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.