Die Achtundsechziger – Bewegung: Aufstieg, Erfolg und Verbleib

Seminardetails

20252264

Als Unterfall der Babyboomer (Jg. 44-64) werden die Achtundsechziger der Jahrgänge 44-54 plus-minus verortet, weniger als Generation denn als politi­sche Bewegung.

Vielfach ist beschrieben worden, wie die Bewegung entstand, nicht nur als deut­sches Phänomen und in welchem Aus­maß sie das jeweilige politische System erschüttern konnte. In zwei Sitzungen soll dem nachgegangen werden, damit alle Studierenden auf dem gleichen Wis­sensstand sind.

In der dritten Sitzung ist die Einladung eines Zeitzeugen geplant. Er soll hel­fen, die damaligen Ansichten, Überlegun­gen und Handlungen zu verstehen und aus heutiger Sicht einzuordnen.

Die beiden letzten Sitzungen sollen der Herausarbeitung der Situation gelten, in der sich die Bewegung zunehmend auf­splitterten und zum größeren Teil von der außerparlamentarischen Opposition Ab­schied nahmen und im Parteienstaat und in Institutionen von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Fuß fassten. Was sind die Lehren aus diesem Stück einer aufregen­den bundesrepublikanischen Geschichte, insbesondere der Entwicklung von der außerparlamentarischen Opposition in die parlamentarische Demokratie hinein?

 

 

 

30.10.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
06.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
13.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
20.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
27.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr

Herrn Dr. Henning von Vieregge

01.10.2025

75 EUR
67,5 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.