Henri Bergson: Das Lachen

Seminardetails

20252086

Worüber lachen wir und warum? Dem Lachen über etwas Komisches geht Hen­ri Bergson in seinem Buch „Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Ko­mischen“ (1900) nach. Dabei bildet das Buch zugleich eine Einführung in das Denken des „Lebensphilosophen“ Berg­son – denn wir lachen, so die zentrale These des Buches, immer dann, wenn wir erstarrtem Leben begegnen: wenn jemandem die Aufmerksamkeit auf das Leben und so die nötige Geschmeidig­keit fehlt. Wenn jemand aus Unaufmerk­samkeit stolpert, wenn jemand einen sprachlichen oder charakterlichen Tick hat, der aus einer Erstarrung heraus entstanden ist, sehen sich die Umste­henden zum Lachen gebracht und führen so eine „soziale Geste“ aus, die den Betrof­fenen wieder zu mehr aufmerksamer Le­bendigkeit führen soll. Das Buch hat eine Fülle literarischer Belege und zugleich eine ausgearbeitete philosophische Theorie, denen wir uns beiden zuwenden werden.

In jedem Block besprechen wir je eines der drei Kapitel des Buches.

Literatur: Bergson, H. (2011): Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen, Hamburg: Meiner. ISBN 978-3787321438

15.11.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr
13.12.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr
17.01.2026 von 09:00 - 13:00 Uhr

Herrn Dr. phil. Matthias Vollet

13.10.2025

110 EUR
99 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.