Charles Darwin - Leben und Werk 2.0

Seminardetails

20252368

Mit Charles Darwin (1809 - 1882) verbinden die meisten Menschen seine Werke zur Evolutionsbiologie, die erstmals eine wissenschaftlich nachvollziehbare Theorie für die Entstehung und Entwicklung der Artenvielfalt auf der Erde lieferten. Darwin hat sich in seinem langen Leben als "Privatgelehrter" aber mit vielen anderen biologischen Fragestellungen intensiv befasst, z.B. mit Schlingpflanzen, mit Blütenbiologie oder mit Regenwürmern. Ausgewählte Werke Darwins sollen anhand von Texten (i.d.R. deutsche Übersetzung) vorgestellt und diskutiert werden; zudem werfen wir einen Blick in Darwins Autobiographie, seine Reisetagebücher und seine umfangreiche Korrespondenz mit Zeitgenossen.
Darüber hinaus soll anhand aktueller Forschung im Kontext von Evolutionsbiologie, Ökologie und Verhalten auch betrachtet werden, welches wissenschaftliche Erbe Darwin im 21. Jh. hinterlassen hat.
Zu ausgewählten Werken Darwins werden zudem einfache Versuche durchgeführt.

13.01.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr
20.01.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr
27.01.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr
03.02.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr

Herrn Univ.-Prof. Dr. Daniel Dreesmann

15.12.2025

60 EUR
54 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.