„Nachhaltiges Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels“ (Wiederholungskurs)

Seminardetails

20252381

Wasser ist spannend und komplex. Es ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen und wirkt in alle Lebensbereiche hinein. Wasser ist unmittelbares Lebensmittel (Trinkwasser). Die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten ohne Wasser ist illusorisch – Forstwirtschaft ohne Wasser ist undenkbar. Industrie und Gewerbe funktionieren ohne Wasser nicht, und auch unsere konventionelle Art der Stromerzeugung ist auf Wasser angewiesen. Die Hygiene in unseren Städten und Dörfern ist ohne Wasser kaum vorstellbar, dabei ist Wasser auch ein Ort für Freizeitaktivitäten und Verkehrsabläufe.
In dem Seminar besprechen wir das Verhältnis von Wasserangebot und Nachfrage sowohl global als auch regional. Wir müssen uns dabei auch mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt beschäftigen. Beispiele für ein Süßwassermanagement, das sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und an den Erfordernissen des Klimawandels orientiert, werden insbesondere für unsere Siedlungen vorgestellt, diskutiert und bewertet. Bei der Behandlung der Wasserqualität stehen die hygienischen Parameter im Vordergrund. Theoretische Überlegungen werden durch zwei Exkursionen in ein Wasserwerk und eine Kläranlage vertieft.

11.11.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr
13.11.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr
18.11.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr
20.11.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr
25.11.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr
27.11.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr
02.12.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr
04.12.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr
09.12.2025 von 08:15 - 09:45 Uhr

Herrn Dr. Helmut Lehn

13.10.2025

130 EUR
117 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.