Michel de Montaigne, "Essais". Der Mensch als ein lebendiges Ich

Seminardetails

20252081

Michel de Montaigne (1533-1592) hat mit seinen "Essais" (entstanden ab 1572) nicht nur ein literarisch-philosophisches Genre mitbegründet. Er hat in einer Zeit gelebt, in der durch mörderische Religionskriege in Europa, vor allem in seiner Heimat Frankreich, und durch die Eroberung der Neuen Welt eine enorme Fremdheitserfahrung und Entfremdung der Menschen untereinander stattfand. Nach einer öffentlichen Laufbahn zog er sich auf sein Schloss zurück, um sich in den Essais zu erforschen und um sich den Lesenden ohne falsche Zurückhaltung zu präsentieren. Er tut dies auf sehr moderne Weise. Wir haben hier einen sterblichen Menschen aus Fleisch und Blut vor uns, mit Biographie und Geschichte, konfrontiert mit seiner eigenen Erziehung, seinen eigenen Gebrechen ebenso wie mit den furchtbaren Gebrechen seiner Zeit. Er behandelt die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis, fragt nach unseren Tugenden, unseren Gefühlen, schließlich nach unserem Zusammenleben mit anderen Menschen - mit sich, in der Familie, mit Freunden, im Rahmen der ganzen Menschheit.
Im Seminar lesen wir verschiedene Essais.

 

Literatur:

de Montaigne, M. (2000): Essais. 3. Bände. Erste moderne Gesamtübersetzung. Frankfurt a.M.: btb-TB. ISBN-13 ‏: ‎ 978-3442725779

27.10.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
03.11.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
10.11.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
17.11.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
24.11.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
01.12.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
08.12.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
15.12.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
05.01.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
12.01.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
19.01.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
26.01.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
02.02.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr
09.02.2026 von 16:15 - 17:45 Uhr

Herrn Dr. phil. Matthias Vollet

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.