Stressfrei(er) leben: Resilienz aufbauen und Stress bewältigen (Praxiskurs, Wiederholungskurs)

Seminardetails

20252250

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es wichtiger denn je, die eigene Resilienz zu stärken und effektive Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. In diesem Seminar biete ich Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Ressourcen zu entdecken und zu fördern. Gemeinsam betrachten wir die Definitionen der Begriffe und diskutieren, welche Bereiche unseres Lebens besondere Stressoren für Sie sind und besprechen die Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist. Der Hauptfokus dieses Praxisseminars liegt darin, dass Sie praktische Werkzeuge kennenlernen, die Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre innere Balance zu finden. Gemeinsam erarbeiten wir Techniken, die Ihnen helfen, Herausforderungen gelassener zu begegnen und Ihre Lebensqualität zu steigern. Durch Übungen, das Kennenlernen Ihrer eigenen Ressourcen, sowie den Austausch mit Gleichgesinnten und praxisnahe Tipps lernen Sie, wie Sie Stresssituationen besser meistern und Ihre innere Gelassenheit öfter erleben können.
Die Termine sind gespickt mit viel Diskussion und Austausch, aber auch mit Bewegungen aus Entspannungstechniken und der Yogapraxis.
Nehmen Sie für die Praxistage gerne ein Handtuch und ggf. dickere Socken mit.

27.10.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
03.11.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
10.11.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
17.11.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
24.11.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
01.12.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
08.12.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
15.12.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
05.01.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
12.01.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
19.01.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
26.01.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
02.02.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
09.02.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr

Frau M. Sc. Franziska Helena Ohl

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.