Grundlegende Positionen zeitgenössischer Ethik

Seminardetails

20252084

Wir werden im Seminar klassische Tex­te der zeitgenössischen Ethik lesen und diskutieren und uns so mit grundle­genden Positionen der philosophischen Ethik vertraut machen. Nach welchen Kriterien sind moralische Urteile zu fäl­len? Zählen nur die Handlungskonse­quenzen oder haben Individuen Rechte, die Nutzen-Kosten-Kalkulationen Gren­zen setzen? Sicherlich sollte man nicht einfach beliebig Menschen opfern, um einen moralisch wertvollen Zweck zu er­reichen. Aber zählt bei der Rettung von Menschenleben nicht auch die Anzahl der zu Rettenden? Und ist es erlaubt, bei der Verfolgung eines gerechten Zwecks unbeabsichtigte moralisch schlechte Ne­benfolgen in Kauf zu nehmen, bspw. soge­nannte Kollateralschäden im Krieg? Welche Rolle spielen moralische Prinzipien in unse­rem Leben? Welche Opfer müssen wir ih­nen bringen? Handeln wir nur aus Eigenin­teresse moralisch, weil sonst menschliches Zusammenleben unmöglich würde? Wel­che Rolle spielen die Handlungsumstände bei der Bemessung persönlicher Verant­wortung?

Literatur:

Muders, S/ Schwind, P. (2021): Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte. Berlin: suhrkamp. ISBN: 978-3-518-29922-7

Thomson, J. J. (2020): The Trolley Problem. Das Trolley-Problem. Englisch / Deutsch. Stuttgart: Reclam. ISBN: 978-3-15-019658-8

30.10.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
06.11.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
13.11.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
20.11.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
27.11.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
04.12.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
11.12.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
18.12.2025 von 10:15 - 11:45 Uhr
08.01.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
15.01.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
22.01.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
29.01.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
05.02.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr
12.02.2026 von 10:15 - 11:45 Uhr

Herrn Dr. Eckhard Romanus

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.