Zur Rechtfertigung und Kritik von Eigentum

Seminardetails

20252085

Eigentumsrechte spielen im politischen Denken der Aufklärung eine zentrale Rolle. Sie werden entweder als notwen­dig erachtet, um Besitzstreit zu befrie­den und zu klären oder Sie werden als natürliche Rechte verstanden, in die der Staat nur unter der Bedingung der Zu­stimmung der Eigentümer eingreifen darf. Aber schon Kant hat gesehen, dass Eigentum Macht ist, nämlich das Recht des Eigentümers, alle anderen vom Ge­brauch seiner Sache auszuschließen. Für Kant ist diese Macht für Handlungsfrei­heit unerlässlich, sonst besäße ich nur das, was ich physisch innehabe. Aber was beu­tet diese Macht für die vom Gebrauch der Sache Ausgeschlossenen? Wo bleibt die Freiheit derer, die wenig oder gar kein rele­vantes Eigentum haben? Dürfen beliebige Dinge in Besitz gebracht werden? Wo lie­gen die Grenzen des Eigentums? Was sind die Alternativen zum Privateigentum? Wel­che Rolle spielen die Güter bei der Recht­fertigung von Eigentumsverhältnissen, z.B. die Natur, Wohnraum oder immaterielle Güter?

Literatur:

Angebauer, N./ Wesche, T.(2024): Theorien des Eigentums zur Einführung. Hamburg: Junius. ISBN 978-3-96060-340-5

Angebauer, N./ Blumenfeld, J./ Wesche, T. (2025), Umkämpftes Eigentum. Eine gesellschaftstheoretische Debatte. Berlin: suhrkamp. ISBN: 978-3-518-30050-3

30.10.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
06.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
13.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
20.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
27.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
04.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
11.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
18.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
08.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
15.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
22.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
29.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
05.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
12.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr

Herrn Dr. Eckhard Romanus

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.