Deutsche Comics - Comics in Deutschland

Seminardetails

20252072

„Deutsche Comics – gibt es die?“, mag mancher fragen; oder zumindest: „Gibt es da etwas Interessantes, Nennenswertes?“ Oh ja!

Auch wenn einerseits das deutsche Comic-Schaffen (heute) weit im Schatten der anerkannten Übermacht des franko-belgischen Raumes, der US-amerikanischen Comic-Welt und der japanischen Comic-Tradition steht und andererseits (noch eindeutiger!) der gesellschaftlich-kulturelle Stellenwert grafischer Literatur hierzulande nicht ansatzweise zu vergleichen ist mit dem der drei genannten Hochburgen, so kamen doch wegweisende wichtige Impulse und Ideen, Konzepte und Künstler*innen, Methoden und Motive spätestens seit dem frühen 19. Jahrhundert aus dem deutschen Kulturkreis.

Von Goethes Begeisterung für die Bildgeschichten Rodolphe Töpffers über Graf Poccis Kasperliaden bis hin zum epochalen Schaffen Wilhelm Buschs und den Kunst-Comics Lyonel Feiningers führt ein wichtiger Einfluss in die Comic-Historie. Der Weg durchs 20. Jahrhundert wird zwar schmaler, geprägt von schmerzlichen „Reibungsverlusten“, Missverständnissen und Kulturkämpfen, doch gerade heute gibt es wieder faszinierende Künstler*innen zu entdecken – selten war die Szene so bunt, so lebendig – und so gut! Gorny, Flix, Schwartz, Kreitz, Kleist ...

 

 

 

 

 

30.10.2025 von 15:15 - 16:45 Uhr
06.11.2025 von 15:15 - 16:45 Uhr
13.11.2025 von 15:15 - 16:45 Uhr
20.11.2025 von 15:15 - 16:45 Uhr
27.11.2025 von 15:15 - 16:45 Uhr
04.12.2025 von 15:15 - 16:45 Uhr
11.12.2025 von 15:15 - 16:45 Uhr
15.01.2026 von 15:15 - 16:45 Uhr
22.01.2026 von 15:15 - 16:45 Uhr
29.01.2026 von 15:15 - 16:45 Uhr
05.02.2026 von 15:15 - 16:45 Uhr

Herrn Frank Wittmer M.A.

01.10.2025

160 EUR
144 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr Veranstaltungen oder für Gasthörende

Online-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.