Überblick über die römische Klassik: Ovid, Metamorphosen

Seminardetails

20252020

Das literarische Werk Ovids markiert den abschließenden Höhepunkt der römischen Klassik. Dessen Leben ist durch seine erhaltene Autobiographie (Tristien IV 10) einigermaßen bekannt und wird kurz in die Geistesgeschichte eingeordnet. Im Mittelpunkt des vorlesungsartigen Kurses stehen Ovids ‚Metamorphosen‘, ein sprachlich und inhaltlich brillantes Epos, das als „carmen perpetuum“ mit kunstvoll stilisierten Übergängen (in 15 antiken Büchern) von der Weltentstehung bis in die Gegenwart des Dichters führt. Die meisten der über 250 Einzelerzählungen enden mit einer Verwandlung und bilden bis heute eine reiche Fundgrube für Literatinnen und Literaten, Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Musikerinnen und Musiker.

Der Kurs setzt weder inhaltliche noch sprachliche Vorkenntnisse voraus.

14.04.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
28.04.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
05.05.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
12.05.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
19.05.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
26.05.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
02.06.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
16.06.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
23.06.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
30.06.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
07.07.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
14.07.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
21.07.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr
28.07.2025 von 16:15 - 17:45 Uhr

Herrn Dr. Norbert Jacoby

26.03.2025

130 EUR
117 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung

Feiertage werden nicht nachgeholt