Teufelsbrut und Löwenherz(en) - die Geschichte des Hauses Anjou-Plantagenêt (1000-1399)

Seminardetails

20252105

Unter dem im Titel angegebenen Namen ist die Dynastie von Anjou heute vielleicht weniger bekannt. Ihre Vertreter aber, allen voran Henry II und Eleonore von Aquitanien, Richard I Löwenherz und John I „Ohne-Land“ sowie Edward III, zählen bis heute zu den prominentesten Gestalten des europäischen «Mittelalters». Von der Grafschaft Anjou über die Herzogtümer Aquitanien und Normandie bis letztlich hin zum englischen Königsthron regierte das Haus schließlich ein Gebiet von der schottischen Grenze bis zu den Pyrenäen.
Vor allem diese inter- und transnationale Dimension soll im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, daneben aber auch Kultur- und Landesgeschichte wie auch Geostrategie und dynastisches Handeln: als englische Könige europäischer Wirkmächtigkeit zählen die Monarchen des Hauses Anjou ebenso zu den zentralen politischen Akteuren ihrer Zeit, wie auch aufgrund ihrer oft menschlich komplexen Personalität zu den bevorzugten tragischen Helden Shakespeare’scher Dramen.

08.05.2025 von 09:30 - 15:00 Uhr
15.05.2025 von 09:30 - 15:00 Uhr
22.05.2025 von 09:30 - 15:00 Uhr

Herrn Prof. Dr. Josef Johannes Schmid

07.04.2025

130 EUR
117 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung

Literaturangaben: Dieter Berg, Die Anjou-Plantagenets. Die englischen Könige im Europa des Mittelalters (1100–1400), Stuttgart 2003. John Gillingham, The Angevin Empire, London 2001. Jean Favier, Les Plantagenêts : origines et destin d'un empire, XIe –  – XIXe s., Paris 2004.