Migration und Religion: Deutschland und der Nahe Osten

Seminardetails

20252212

Migration – als Flucht vor Krieg und Verfolgung, als Klimawandelfolgen-Migration, als Arbeitsmigration – ist eines der großen gesellschaftlichen und politischen Themen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Menschen bringen ihre Religionen mit in Gegenden, in denen andere Religionen historisch dominant waren. Wie gehen Religionen mit Migration um? Welches Bild haben sie von Geflüchteten? Was fordern sie von ihren Gläubigen in dem Kontext? Ändert sich Religiosität und der Umgang mit religiöser Vielfalt auf der Flucht oder durch Geflüchtete? - Viele nach Deutschland geflüchtete Menschen kommen aus Ländern des Nahen Ostens. Nicht alle sind religiös, nicht alle sind Muslime. Etliche gehören religiösen Minderheiten an. - Den aufgeworfenen Fragen soll in dem Seminar - vor dem Hintergrund der (Religions-) Geschichte und der aktuellen politischen Lage differenziert nachgegangen werden.

 

23.05.2025 von 09:30 - 17:00 Uhr
24.05.2025 von 09:30 - 17:00 Uhr

Herrn Dr. Jörn Thielmann

21.04.2025

130 EUR
117 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr Veranstaltungen oder für Gasthörer*innen

Präsenz-Seminar Blockveranstaltung