Musikalische Gattungen und ihre „Klassiker“

Seminardetails

20252042

Ein Blick in die sogenannte „E-Musik“, der außergewöhnlichen Abwechslungsreichtum erlaubt – quer durch alle Epochen und Zeiten, durch alle Werkgattungen und Genres. So werden zum einen die ausschlaggebenden Gattungen und „Entwicklungsbereiche“ der Musikgeschichte theoretisch und historisch erläutert und verständlich gemacht, zum anderen können sehr unterschiedliche „Meisterwerke“ betrachtet und (zumindest auszugsweise) gehört werden. Zugleich gehen wir gemeinsam der Frage nach, WARUM das jeweilige Werk wohl ein Meisterwerk sein mag – und ob es diesen Ruf denn auch zurecht genießt.

 

Ist „Beethovens Fünfte“ immer noch eine wichtige Sinfonie? Welches Streichquartett war seiner Zeit hundert Jahre voraus? Ist die Verbindung von Oper und Kabarett bei Jacques Offenbach ein Einzelfall? Was verbindet den barocken Italiener Vivaldi mit dem romantischen Russen Mussorgsky? Die Blütezeit der Messkompositionen wird ebenso erkundet wie die Verschmelzung von Klassik und Jazz, und auch Hildegard von Bingen hat hier ebenso ihren Platz wie Fanny Mendelssohn oder Florence Price.

 

Drei Meisterwerke werden auch in Konzerten von UniChor und UniOrchester zu erleben sein: Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ plus Gershwins „An American in Paris“ (05.07.) und Bachs „Magnificat“ (09.07.).

03.06.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
10.06.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
17.06.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
18.06.2025 von 19:00 - 20:30 Uhr
24.06.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
24.06.2025 von 19:00 - 20:30 Uhr
01.07.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
05.07.2025 von 19:00 - 20:30 Uhr
08.07.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
09.07.2025 von 19:30 - 21:00 Uhr
15.07.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
22.07.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr

Herrn Frank Wittmer M.A.

12.05.2025

140 EUR
126 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung

zzgl. Eintritt Konzerte und eigene Anreise