Italienisch A1 mit Vorkenntnissen

Seminardetails

20252460

Tauchen Sie ein in die Welt der italienischen Sprache und Kultur mit unserem Italienisch A1 Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen! In 14 abwechslungsreichen Sitzungen erlernen Sie die Grundlagen des Italienischen und gewinnen erste Einblicke in die faszinierenden Regionen Italiens. Am Ende des Kurses können Sie einfache Gespräche führen, sich in alltäglichen Situationen verständigen und haben ein Grundverständnis der italienischen Kultur.

 

Lernziele:

- über Urlaub und Reisen sprechen;

- Reservierungsanfragen schreiben;

- über vergangene Ereignisse sprechen;

- über Gewohnheit sprechen;

- Verkehrsmittel nennen;

- den Weg erfragen und erklären;

- über das Wetter sprechen;

- Lern- und Fehlerstrategien;

- kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede;

- Regionen: Trentino Alto Adige und Sizilien.

 

Methoden: Der Unterricht ist interaktiv und praxisorientiert, mit Rollenspielen, Dialogen und multimedialen Materialien, die das Lernen lebendig und interessant gestalten.

 

Der Kurs aus dem vorigen Semester wird weitergeführt. Ein Quereinstieg ist möglich.

 

Lehrwerk: Klett Sprachen GmbH (2024): Con piacere nuovo A1 - Hybride Ausgabe allango. Klett. Lektionen 5-6-Intermezzo 2. ISBN 978-3-12-502202-7

27.10.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
03.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
10.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
17.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
24.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
01.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
08.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
15.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
05.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
12.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
19.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
26.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
02.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
09.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr

Frau Laura Cecchin

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.