"Denken ohne Geländer" – Hannah Arendt als politische Philosophin ihrer und unserer Gegenwart

Seminardetails

20252080

Wie sollen wir mit Macht und Gewalt umgehen angesichts gegenwärtiger politischer Entwicklungen und der Zer­störungskraft moderner Waffen? Wie stehen wir zu Macht und Autorität nach den totalitären Erfahrungen des 20. Jh.? Wie sieht ein friedliches, aber machtvolles politisches Gemeinwe­sen aus, in dem es sich gut leben lässt? Hannah Arendt war eine scharfsinnige Analytikerin der politischen Tradition und der Gegenwart, weil sie die Gefah­ren, mit denen wir es nach wie vor zu tun haben, erkannt und davor gewarnt hat. Dabei werden ihre zentralen Begriffe von Macht, Gewalt, Totalitarismus und dem Bösen unserem allgemeinen Vorverständ­nis gegenübergestellt und ihre besondere Ausrichtung diskutiert. Denn wir alle brau­chen einen verlässlichen Maßstab für den Umgang mit unserer herausfordernden Gegenwart (und Vergangenheit) und dazu kann Hannah Arendt einen wertvollen Bei­trag leisten.

27.10.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
03.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
10.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
17.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
24.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
01.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
08.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
15.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
05.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
12.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
19.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
26.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
02.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
09.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr

Frau M. A. Felicitas Vieson

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.