E. Hemingway: Der alte Mann und das Meer

Seminardetails

20252074

Wer je diesen Klassiker der amerikanischen Literatur im Film gesehen hat, wird den bewegenden Kampf des Fischers Santiago nicht so schnell vergessen. Meisterhaft weiß Hemingway mit scheinbar einfacher Sprache die Tiefen menschlichen Seins anhand dieses Lebenskampfs ins Wort zu bringen. So ist gerade die Erzählung „Der alte Mann und das Meer (1952) “, für die er 1954 den Literaturnobelpreis erhielt, geeignet Hemingways stilbildende Erzählkunst zu erfahren. Doch ohne sein umtriebiges Leben als Abenteurer, Kriegsberichterstatter, Romancier lässt sich dieser Autor nicht begreifen.
So wollen wir uns anhand seiner Biographie und anhand Ihrer Ideen mit diesem Spätwerk Hemingways in drei Seminarterminen beschäftigen und dabei zentrale Themen und Motive sowie seinen lakonischen Stil („die Eisberg-Theorie“) herausarbeiten. Gelegentlich werde ich auf „Paris – ein Fest fürs Leben“ (posthum 1964) sowie andere Werke verweisen. Erzähltechnische wie kulturgeschichtliche Aspekte (z. B. „Lost Generation“) ergänzen unsere Diskussion.
Es ist sinnvoll, etwa 30 Seiten vor dem 1. Seminar gelesen zu haben. Gelegentlich werden wir englische Kernstellen hinzuziehen.

 

Literatur:

Hemingway, E. (1996): Die Stories. Hamburg: Rowohlt. ISBN: 3498091832

04.11.2025 von 10:15 - 12:45 Uhr
11.11.2025 von 10:15 - 12:45 Uhr
25.11.2025 von 10:15 - 12:45 Uhr

Frau Dr. Anette Degott

13.10.2025

65 EUR
58,5 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – Blockveranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.