Die Kunst des Zweifelns: Skeptisches Philosophieren (Seminar A)

Seminardetails

20252082

Im Seminar betrachten wir die Skepsis, als das, was sie in der Antike ursprünglich war: als eine Philosophie der Lebenskunst, die sich - im Gegensatz zu jeglicher Form von Dogmatismus - auf die Perspektivität und Vorläufigkeit menschlichen Wissens besinnt. Wir wollen das skeptische Denken einüben, indem wir es auf aktuelle Themen- und Problembereiche anwenden. Wir wollen außerdem ermitteln, wie man einen "gesunden Zweifel" von übertriebenem und zerstörerischem Skeptizismus unterscheiden kann.

Literatur:

Sommer, A. U. (2007): Die Kunst des Zweifelns. Anleitung zum skeptischen Denken. München: Beck Verlag. ISBN: 978-3-406-52838-5

28.10.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
04.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
11.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
18.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
25.11.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
02.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
09.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
16.12.2025 von 12:15 - 13:45 Uhr
06.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
13.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
20.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
27.01.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
03.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr
10.02.2026 von 12:15 - 13:45 Uhr

Herrn Dr. Thomas Rolf

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr kostenpflichtigen Veranstaltungen oder für Gasthörende

Präsenz-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.