Architektonische Pracht in der Steinwüste: Petra, die Hauptstadt des Nabatäerreiches

Seminardetails

20252153

Gibt die enge dunkle Schlucht, die zum Grabungsgelände führt, endlich den Blick auf das sog. Schatzhaus des Pharaos frei, so bleibt dies auch in Zeiten des Massentourismus ein unvergessliches Erlebnis. Nicht nur Ort und Schönheit des in der Abendsonne rosa leuchtenden Tempelgrabs faszinieren, sondern auch die Beobachtung, dass hier griechische Architekturformen und Götterikonographie in eine Nomadenkultur integriert wurden. Welche geopolitischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten veranlassten die Nabatäer dazu, ab dem 1. Jh. n. Chr. Theater und Tempel in die Wüste zu stellen? Vollzog sich die Hellenisierung der Karawanenstation allmählich oder schlagartig - als Folge der Abhängigkeit von Rom? Welche Rolle spielte das Sesshaftwerden der nabatäischen Elite beim Untergang der eigenen Kultur? Warum annektierten die Römer den Klientelstaat 106 n. Chr.? Gab es etwa eine gefährliche Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln? Diese und weitere Fragen warten darauf, im nächsten Semester von uns beantwortet zu werden.

 

29.10.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
05.11.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
12.11.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
19.11.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
26.11.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
03.12.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
10.12.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
17.12.2025 von 14:15 - 15:45 Uhr
07.01.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr
14.01.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr
21.01.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr
28.01.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr
04.02.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr
11.02.2026 von 14:15 - 15:45 Uhr

Frau Dr. Marion Achenbach-Kosse

01.10.2025

170 EUR
153 EUR (Seminargebühr ZWW Reiheninterne Rabatte)

Ermäßigung bei Buchung von zwei und mehr Veranstaltungen oder für Gasthörende

Online-Seminar – wöchentliche Veranstaltung

Der erste und der letzte Veranstaltungstermin werden in Präsenz gehalten

Weitere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im Programmheft (PDF-Datei) auf S. 16/17.